2021 hat das Länderzentrum für Niederdeutsch das Lehrbuch „Snacken. Proten Kören. Plattdüütsch-Lehrbook för SEK I – Sekundarstufe 1“ von Heike Hiestermann und Karin Konen-Witzel im Auftrag des Kultusministeriums von Niedersachsen herausgebraucht. Dieses ist für den nordniedersächsischen Sprachraum geeignet. 2022 hat das Kultusministerium dann die vier ostfriesischen Lehrkräfte Anja Enninga, Remmer Kruse, Imke Schöneboom und Wilfried Zilz damit beauftragt, dieses Buch ins ostfriesische Platt zu übertragen, damit es auch in Ostfriesland in den Sekundarstufen 1 zum Einsatz kommen kann. Die Lehrkräfte haben das Lehrwerk inzwischen übersetzt und ihre Arbeit zur Endredaktion ins Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft gegeben. Die Herausgabe des Lehrbuches ist bis Ende des Schuljahres 2022/2023 geplant.
-
Weiterführende Links von den QR-Codes (Spiele)
Lex 2: Schoolsaken
Lex 4: Grööntüüg un Obst
Lex 5: Deren
Lex 5: Mehr as een
Lex 8: Jahrstieden
Lex 9: Verkehr
Projekte
-
„Löppt – Platt für Anfänger“
„Löppt – Ostfriesisches Platt für Anfänger“ Im April 2021 hat das Plattdüütskbüro ein weiteres Sprachlernangebot mit Unterhaltungsfaktor ins Leben gerufen: Die Online-Serie „Löppt! Ostfriesisches Platt für Anfänger“. In 44 Folgen können Lernwillige und andere Interessierte kostenlos auf den Kanälen bei Facebook und Youtube der Ostfriesischen Landschaft die wichtigsten Begriffe und Sätze zu ausgewählten Themen aus […]
Platt is cool & Plattsounds
„Platt is cool“ und „Plattsounds“ Platt is cool ist ein Gemeinschaftsprojekt von Landschaften und Landschaftsverbänden in Niedersachsen mit dem Ziel, Plattdeutsch für Schülerinnen und Schüler interessanter zu machen. Es wird vom niedersächsischen Kultusministerium unterstützt. Die Initiative startete 2009 mit einer Postkartenaktion. Unterstützt wird das Projekt von Ministerpräsident Stephan Weil, der die Aktion seit mehreren […]
Äsop op Platt un Seeltersk
Am 19. September 2022 präsentierten die Niederdeutsch-Abteilung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, vertreten durch Professor Jörg Peters und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Heike Schoormann, und Grietje Kammler vom Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft den klingenden Sprachatlas für Niedersachsen. Das internationale Kooperationsprojekt mit den französischen Professoren Frédéric Vernier und Philippe Boula de Mareüil von der Université Saclay […]
Auszeichnungen
Auszeichnungen Mit der Auszeichnung „Mehrsprakig Kinnergaarn“ soll der frühe Spracherwerb, der in etlichen Einrichtungen zum Konzept gehört, gewürdigt und anerkannt werden. Erzieherinnen sollen in ihrer Arbeit bestätigt werden, Eltern sollen ermutigt werden, die frühe Zweisprachigkeit mit Hoch- und Plattdeutsch bereits im Elternhaus zu praktizieren, da dies für die Sprachentwicklung des Kindes besonders förderlich ist. Mit […]
-
Online-Wörterbuch
www.platt-wb.de – Online-Wörterbuch für Ostfriesland 2015 hat die Ostfriesische Landschaft das erste Online-Wörterbuch für das ostfriesische Plattdeutsch veröffentlicht, mit dem man vom Hochdeutschen ins Plattdeutsche und umgekehrt nach den gewünschten Wörtern suchen kann. Mit diesem kostenlosen Online-Angebot kommt das Plattdüütskbüro dem Bedürfnis vieler Interessierter nach, Plattdeutsch zu erlernen. Zudem soll mit dem Wörterbuch das Erlernen […]
„PlattinO – Die Plattlern-App“
Platt lernen wird noch einfacher Vokabeltrainer für App PlattinO erschienen – „Die Heiland“ Pamela Pabst wird Botschafterin AURICH – Rund 40.000 Mal wurde die kostenlose Sprachlern-App PlattinO („Platt in Ostfriesland“ – „Platt in Oostfreesland“) bereits heruntergeladen. „Das ist ein großer Erfolg“, freut sich Grietje Kammler, Leiterin des Plattdüütskbüros bei der Ostfriesischen Landschaft. Mit der Vorstellung […]
Aktion „Fredag is Plattdag“
Fredag is Plattdag – Eine Aktion der Arbeitsgruppe Platt is cool Seit 2016 führt die Arbeitsgruppe Platt is cool, bestehend aus den Landschaften und Landschaftsverbänden in Niedersachsen und den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung, die Aktion „Fredag is Plattdag“ bzw. „Fräidai is Seelterdai“ durch. Der Freitag soll als Wochentag Anlass geben, sich in der […]
Wanderausstellung
Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ Im März hat der Deutsche Bundestag die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit? Dänen, Friesen, deutsche Sinti und Roma, Sorben/Wenden und Plattsprecher – deine unbekannten Nachbarn?“ im Paul-Löbe-Haus präsentiert. Bei der Ausstellung handelt es sich um ein gemeinsames Projekt des Minderheitenrates der vier autochthonen (einheimischen) nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands sowie […]
-
Ostfriesland und das Saterland
Ostfriesland und das Saterland als Modellregion für frühe Mehrsprachigkeit Von 2012 bis 2019 führte das Niedersächsische Kultusministerium in Kooperation mit der Ostfriesischen Landschaft das Projekt „Ostfriesland und das Saterland als Modellregion für frühe Mehrsprachigkeit“ in Ostfriesland und im Saterland durch. In diesem Projekt wurde sowohl die Methode des immersiven Unterrichts mit den Sprachen Niederdeutsch und […]
Märchen auf Plattdeutsch
Märchen auf Plattdeutsch Seit 2022 arbeitet das Plattdüütskbüro am ersten Märchenbuch im ostfriesischen Platt. Zwar gibt es in anderen Varianten der plattdeutschen Sprache vereinzelt Übersetzungen verschiedener Märchenklassiker, jedoch keine Sammlung dieser Texte in der Regionalsprache Ostfrieslands. Übersetzt werden die bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm, von Christian Perrault und Hans Christian Andersen. Zudem ist ein Anhang […]
Septembermaant
Septembermaant is Plattdüütskmaant Jedes Jahr wird der September in Ostfriesland zum Plattdüütskmaant: Ein Monat steht im Zeichen der plattdeutschen Sprache voller Aktionen und Projekte. Ziel ist es, das Ansehen der plattdeutschen Sprache nachhaltig zu verbessern und den Menschen Mut zu machen, die Sprache wieder mehr im Alltag zu nutzen oder sie ganz einfach auszuprobieren. Durchgeführt […]
Plattdeutsche Bücherkiste
Plattdeutsche Bücher für Kinder – welche gibt es? Wo sind sie zu bekommen? Diese Frage stellen sich nicht nur Eltern, die mit ihren Kindern Plattdeutsch sprechen, sondern auch Kindertagesstätten und Schulen, die Plattdeutsch-Angebote machen. Das Plattdüütskbüro realisiert seit 2011 in Zusammenarbeit mit den Plattdeutschbeauftragten der Kommunen in Ostfriesland ein Projekt, das eine schnelle Antwort auf […]
-
Infofilme
Infofilme: Plattdeutsch im Kindergarten und in der Grundschule Wie funktioniert eine mehrsprachige Erziehung mit Plattdeutsch? Plattdeutsch in der Grundschule – geht das überhaupt, wenn Kinder gar kein Platt können? Diese und andere Fragen beantworten die Informationsfilme „Die Zukunft ist mehrsprachig“ mit den Untertiteln „Plattdeutsch in der Kindertagesstätte“ und „Plattdeutsch in der Grundschule“, die die Ostfriesische […]